ÜBER MICH

„Malerei ist für mich die Möglichkeit etwas zu erklären, was ich nicht weiß, aber fühle. Eine Art Ausbruch innerer Urkraft und Material gewordener Energie. Diese Kraft schöpft aus der ureigenen Phantasie, aus dem Drang, Neues zu schaffen. Dabei reizt es mich, sich weder von formalen noch von künstlerischen Disziplinen einengen zu lassen. Vielmehr erklärt sich daraus meine Liebe zum Großformat und zur Kunst am Bau. Denn in der Überwindung von Grenzen und Disziplinen liegt für mich das Neuland.

In Zusammenarbeit mit Architekten, Ingenieuren und Handwerkern bin ich bereit, neue Wege zu gehen, solange es nur vorwärts ist. Vorwärts in meinem Bestreben, Harmonie und Fortschritt zu vereinen, und dabei etwas zu schaffen, dass die Kraft hat, verstanden zu werden.“

Tobias Kammerer M.A.

© Sabine Voß
Video-Interview

Es ist Kammerers erklärtes Ziel, Gebäuden und Räumen in ihrer Funktionalität durch malerische und plastische Komponenten zu ästhetischem Mehrwert zu verhelfen. Die Künstlergeschichte des Tobias Kammerer begann schon während seiner Studienzeit. Die künstlerische Sozialisation verdankt er der Akademie der bildenden Künste in Wien. An dieser traditionsreichen Bildungsstätte öffnete sich dem angehenden Maler ein breites Spektrum an Kunstgattungen und Stilrichtungen; das Kontrastprogramm umfasste die Bildsprache des Phantastischen Realismus ebenso wie die Grundlagen der informellen Malerei.

mehr erfahren

AKTUELLES

  • Libori Paderborn

    Kunstinstallation mit 20 Skulpturen von Tobias Kammerer auf dem Paderborner Marktplatz Ab 25.7.20 / Vernissage der Ausstellung Peter Paul Rubens, Diözesanmuseum Paderborn Mehr zu Liborius in der Welt Presseartikel

  • Rottweiler Mauldäschle

    Als am Montag den 27.4.20 teilweise Maskenpflicht für das öffentliche Leben in Deutschland eingeführt wurde, stieß das nicht nur mir bitter auf. Mit Matthias Graf-Hetzler wollte ich dann die Not zur Tugend machen und mit anderen Künstlern zusammen Masken gestalten. Weitere Infos unter www.skulpturengarten-oberrotenstein.de

  • – – – ABGESAGT! – – – Oberrotenstein KUNSTKAFFEE

    Ausstellung mit Arbeiten von Ingrid Wild in der Villa Oberrotenstein am Sa./So., 14./15.3.2020, 11 bis 20 Uhr

  • © Joachim Krauß

    Oberrotenstein IM DIALOG

    Ausstellung von Arbeiten der Teilnehmer an der Sommerakademie der Kunstschule Hohenstein im Skulpturengarten und Hofgut Oberrotenstein. Sa., 8.8.2020, 18 Uhr

  • © Joachim Krauß

    Oberrotenstein ERKLINGT

    100 Jahre Villa Oberrotenstein und 20 Jahre Skulpturengarten Oberrotenstein Programm:16:30 Uhr Info Geschichte Oberrotenstein Führung Skulpturengarten und Ausstellung mit Arbeiten von Ingrid Wild in der Villa und entlang des Kunstweges zum Hofgut Oberrotenstein 18 Uhr Konzert Philippe Wozniak 19 Uhr Illumination Felix Daute Getränke und Häppchen von der Gaststätte Bettlingsbad

  • © Ralf Graner

    ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN „RUHE IN DER KUNST“

    ... IM KÜNSTLERATELIER & SKULPTURENGARTEN OBERROTENSTEIN MIT TOBIAS KAMMERER. Termine folgen in Kürze. Bei Interesse tragen Sie sich gerne in den Newsletter ein. [...]

  • © Sabine Voß

    ATELIERTAGE & ATELIERABENDE

    ... IM KÜNSTLERATELIER OBERROTENSTEIN MIT TOBIAS KAMMERER. Aktmalerei - Aktzeichnen - Landschaftsmalerei - Landschaftszeichnen in Kleingruppen. Termine folgen in Kürze. Bei Interesse tragen Sie sich gerne in den Newsletter ein.

  • © Joachim Krauß

    DAUERAUSSTELLUNG SKULPTURENGARTEN OBERROTENSTEIN

    Der Skulpturengarten von Tobias Kammerer ist idyllisch in einem Natur- und Vogelschutzgebiet in der Nähe von Rottweil, Teilort Hausen, gelegen. Das gesamte Gebiet gehört zum Naherholungsgebiet von Rottweil und mit den Lokalen "Bettlinsbad" und "Eckhof" gibt es auch eine Möglichkeit, in der Nähe einzukehren. Der Oberrotenstein liegt direkt  am [...]

  • LANGENOHLKAPELLE LEUCHTET!

    Eine kleine, feine Konzertreihe. Ostfriedhof zu Paderborn Zur Neuausmalung des Innenraums und Erneuerung der Fenster der LANGENOHLKAPELLE auf dem Ostfriedhof zu Paderborn entschloss sich die Stadt Paderborn 2015, einen Wettbewerb durchzuführen. Erster Preisträger und für die Umsetzung beauftragt wurde der international tätige Kirchenkünstler TOBIAS KAMMERER aus Rottweil - www.tobias-kammerer.de [...]